Unsere Leistungen
In unserer Praxis wird nicht die Krankheit in den Mittelpunkt gestellt, sondern Sie als Mensch. Durch professionelles Vorgehen, innovative Hilfsmittel, sowie Analysetools, finden wir heraus was die primäre Problematik bei Ihnen ist.
Physiotherapie
Die Physiotherapie bezeichnet sowohl aktive als auch passive Therapieformen.
Bei der aktiven Therapie werden die selbstständig ausgeführten Bewegungen des Patienten zur Vorbeugung (Prävention) oder Linderung/Heilung von Beschwerden angewendet. Bei der passiven Therapie erfolgt dies durch die Behandlung des Therapeuten.


Manuelle Therapie
Was ist Manuelle Therapie?
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates gezielt untersucht/diagnostiziert und behandelt werden. Grundlage sind hier spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.
Sek. Heilpraktiker für Physiotherapie
Normalerweise gehen Patienten bei Schmerzen am Bewegungsapparat zum Arzt, der dann ein Rezept für den Physiotherapeuten ausstellt. Die Zusatzqualifikation Heilpraktiker (Physiotherapie) berechtigt unsere Heilpraktiker Tobias und Lisa Brall, Patienten ohne ärztliche Verordnung zu behandeln. Diagnosestellung, Ausstellen eines Rezeptes und Therapie finden also unter einem Dach statt. So sparen Sie sich den Weg zum Arzt und kommen bei akuten Beschwerden direkt zu uns in die Praxis. Ist die Befundlage unklar, werden Patientinnen und Patienten selbstverständlich zu einem Facharzt vermittelt, um das Krankheitsbild durch z.B. Bildgebende Verfahren weiter abzuklären.
Die Vorteile der Behandlung unserer Heilpraktiker (Physiotherapie) liegen auf der Hand:
- keine lange Wartezeit auf einen Arzttermin
- Behandlung ohne ärztliche Verordnung
- Ausführliche Befunderhebung und Diagnosestellung (Physiotherapie)
- Keine vorgeschriebene Therapieform sowie Behandlungszeit und Anzahl der zu leistenden Behandlungen und dadurch effektive Behandlung Ihrer Beschwerden


Erfahren Sie mehr zum Heilpraktiker (Physiotherapie)
Hier finden Sie die häufig gestellten Fragen unserer Patienten.
Zuerst wird ein ausführlicher Befund erstellt, um der Ursache Ihrer Schmerzen auf den Grund zu gehen. Hierzu durchlaufen Sie mit unseren Heilpraktikern ein Anamnesegespräch sowie eine körperliche Untersuchung. Im Anschluss folgt die gemeinsame Vereinbarung der Therapieziele.
Die von uns verordnete Therapie wird, da sie nicht vom Arzt ausgestellt wurde, leider nicht von den
gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Für alle Privatpatienten/innen sowie Patienten/innen mit privater Zusatzversicherung gibt es jedoch die
Möglichkeit der Erstattung.
Die Rechnungen der Heilpraktiker (Physiotherapie) werden nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker
(kurz: GebüH) erstellt und können bei den Privatversicherungen als Heilbehandlung geltend gemacht werden.
Bitte prüfen Sie im Vorfeld, ob in Ihrem Versicherungstarif Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind.
Viele Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern oder auch Nichtmitgliedern für einen geringen monatlichen Beitrag eine Zusatzversicherung an.
Diese kann, je nach Wunsch, auch die Kosten für Behandlungen im Bereich der Heilpraktik mit abdecken. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer zuständigen Krankenkasse.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage regt den Lymphabfluss an. Über den Blutkreislauf gelangen Flüssigkeit und Nährstoffe ins Gewebe. Der Hauptteil wird wieder ins Blut abtransportiert, ein Teil verbleibt im Gewebe und sammelt sich zwischen den Zellen an.
Dabei wird der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen durch sanfte Grifftechniken angeregt. Sie ist ein Baustein der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie
Die Lymphdrainage der Kopf-Hals-Region wird meist am Hals beziehungsweise an der Schulter begonnen. Man bezeichnet sie daher auch als „Basistherapie“. Der Therapeut beginnt die Behandlung, arbeitet sich dann vom Rumpf ausgehend langsam zu den betroffenen Stellen vor.
Die manuelle Lymphdrainage ist kontraindiziert bei: Herzinsuffizienz (nicht medikamentös eingestellt) akute bakteriellen oder viralen Entzündungen. Phlebothrombose oder Thrombophlebitis.


CMD (Cranio Mandibuläre Dysfunktion)
CMD steht für „Craniomandibuläre Dysfunktion“ und bezeichnet eine Funktionsstörung des Kausystems, die in einer Kieferfehlstellung mündet. Der Begriff bedeutet einzeln übersetzt:
“Cranium: Schädel”
“Mandibula: Unterkiefer”
und “Dysfunktion: Fehlfunktion“.
In den meisten Fällen wird das Ganze von einem Zahnarzt verordnet.
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
Nein!
Bei der gerätegestützten Krankengymnastik werden in ca. 50 Minuten mit max. 3 Personen Übungen im Bereich der Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination durchgeführt. Beim Rehasport verschreibt Ihnen der Arzt 50 Einheiten in Gruppenform. Diese können je nach Konzept und Kursraumgröße variieren.
Ja diese Therapieform wird vom Arzt verordnet. Nach Beschwerdebild und körperlicher Untersuchung entscheidet der Arzt dann, ob mit normaler KG in Einzelbehandlung oder schon in Gruppenform (max. 3 Leute) gestartet werden kann.


Massage
Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.
Fango / Naturmoor
Bei der Fangopackung bzw. dem Naturmoor werden ca. 60 Grad heiße mit Naturmoor gefüllte Wärmeträger benutzt. Sie dienen zur Entspannung, sind Durchblutungsfördernd und regen den Stoffwechsel an.
Die Naturmoorpackungen, die wir bei uns in der Praxis verwenden, sind feuchte Träger die in Kombination mit Wärmeträgern zu einem angenehmen Wärmegefühl führen. Das Naturmoor hat eine noch effektivere Wirkung auf den Körper, da diese Packungen entschlackend wirken. Sie können auch in der Kältetherapie zum Einsatz kommen und können dort, in dieser Kombination, die Schmerzen gezielter durch die Hemmung unserer C-Fasern lindern.


Elektrotherapie
Als Elektrotherapie bezeichnet man die medizinische Anwendung des elektrischen Stroms. Ausgehend von der Erkrankung behandelt der Physiotherapeut einen oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen.
Ja, die meisten Stromformen werden vom Patienten wahrgenommen. Meist wird dies als angenehmes Kribbeln oder Pulsieren wahrgenommen.
Doch gibt es auch Stromformen, die man nicht spürt bzw. spüren darf.
Wir befinden uns bei der Elektrotherapie im mV Bereich, sodass wir bei korrekter Anwendung keine Bedenken haben müssen, dass Verletzungen auftauchen.
Metalle, Schrittmacher, fehlende Oberflächensensibilität, Hautdefekte, Allergien, Entzündungen, Verbrennungen, Thrombosen, arterielle Verschlusskrankheit (Durchblutungsstörungen), Fieber, Schwangerschaft und bei Kindern nicht im Bereich der Wachstumsfugen.
Höhenluft Training
Die Höhenluft ist eine spezielle Therapieform der Hypoxie. Unter Hypoxie versteht man den Entzug von Sauerstoff im Organismus. Der Sauerstoffgehalt im Blut liegt bei 98 – 99%. Bei der Höhenluft senken wir diesen Gehalt auf ca. 85 %. Das Absenken verursacht eine Reaktion im Körper, die verschiedene Mechanismen anregt.
Die Höhenluft ist grundsätzlich für jeden geeignet.
Bei Akuten Infektionen der Atemwege sollte man die Höhenluft aber nicht anwenden.
Einige Indikationen sind beispielsweise:
– Long Covid
– Diabetes Typ 2
– Lungenresektion
– Nach Bestrahlung sowie Chemo
– Lungenerkrankungen
– Asthma Bronchiale
– Schlafapnoe
– Konzentrationsschwierigkeiten
-uvm.
Eine Höhenlufteinheit dauert 50 Minuten und ist bei uns in der Praxis mit einer Stunde geblockt. Nach Anamnese und Untersuchung folgt eine 25-minütige Testung. Im Anschluss erfolgte eine gezielte Auswertung, um den Trainingsintervall zu bestimmen.
Es wird eine 12er Kur empfohlen. Nach Abschluss der Kur führen wir einen erneuten Test durch und überprüfen wie sich die Werte verändert haben. Daraufhin erfolgt ein Abschlussgespräch, um die weitere Vorgehensweise zu definieren. (Training, Ernährung, Physiotherapie…)
Die Höhenluft ist eine Selbstzahlerleistung und wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Fragen Sie am besten bei Ihrer Krankenkasse nach, ob diese sich ggf. daran beteiligen würde.


BIA Messung über die Seca Körperanalyse Waage
Die BIA-Messung erlaubt uns, einen nahezu perfekten (97 %) Körperscan durchzuführen, ähnlich eines Ganzkörper MRTs.
Durch unzählige Studien lassen sich so detaillierte und validierte Ergebnisse erzielen.
Anhand von Ultraschall werden Körpermaße ermittelt. Dabei fließt Strom durch die Fußsohlen und Hände – der Patient spürt davon natürlich nichts!
Die Waage misst entsprechende Widerstände im Körper und errechnet über Algorithmen die Messdaten.
Die komplette Messung dauert ca. 30 Sek.
Das anschließende Gespräch umfasst 15 Min. Im Anschluss können Sie Ihre Messdaten bequem per Mail oder als Ausdruck mitnehmen.
Dr. Wolff Segmentales Rückentraining/ Stabilisation
Wer kennt es nicht? Rückenschmerzen!
Was haben Sie selbst bisher dafür getan, dass die Schmerzen weniger werden? Wärme in den Rücken, Schmerzmittel eingenommen, einen Termin beim Hausarzt gemacht, weil man auf den Orthopäden vier Wochen warten müsste, Akupunktur / Schmerztherapie, Physiotherapie und vieles mehr. Was ein langer Weg, bevor Sie bei uns in der Praxis gelandet sind! Was können Sie also tun, damit Sie sich diese Wege in Zukunft sparen können? Eine Ärztliche Diagnose ist in vielen Fällen unabdingbar, zweifelsohne, aber was kann ICH tun, damit Ich erst gar nicht in diesen Bereich der Entscheidung kommen muss? Das Zauberwort lautet Prävention – ein Bereich, dessen Relevanz und Stellenwert viele Menschen noch nicht genau kennen.
Das Dr. Wolff Rückentraining sensibilisiert Sie deshalb genau darauf. Durch Analysen, Pre -und Re-Tests und ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Trainingskonzept helfen wir Ihnen, genau diese Wahrnehmung zu schulen. Eine gezielte Wahrnehmung wird Ihnen einen deutlichen Mehrwert in Ihrem Alltag bieten. Dieses Konzept lindert bereits bestehenden Beschwerden und verhindert das erneute Auftreten. Lassen Sie sich gern kostenlos bei uns beraten und wir erarbeiten mit Ihnen zusammen einen zukunftsorientierten Zeitplan.


Die segmentale Stabilisation sollte immer vor dem eigentlichen Krafttraining erfolgen, welches durch den aktuellen Forschungsstand in der Rückentherapie belegt wurde.
Hauptverantwortlich für die Lendenwirbelsäule ist der tiefliegende Muskel M. transversus abdominis und der M. multifidus lumbalis. Bei diesen Muskeln handelt es sich nicht um große, starke Bewegungsmuskeln, sondern vielmehr um sensible Stell- und Haltemuskeln. Sie bringen die einzelnen Wirbelkörper in die biomechanisch richtige Position, um so z. B. die Bandscheibe vor Fehlbelastungen zu schützen.
Viele Rückenpatienten haben die wichtige motorische Kontrolle der LWS verloren. Das Üben koordinativ anspruchsvoller Bewegungen im Rückentherapie-Center verbessert die motorische Kontrolle und bildet die Grundlage für das weiterführende Training.
Das Dr. WOLFF-Konzept setzt genau an diesen, so wichtigen Faktoren, an. Das Training der
tiefliegenden Muskeln ist von zentraler Bedeutung und bildet den Schwerpunkt des Dr. WOLFF-
Konzeptes. Die oben beschriebenen Muskeln sind durch unseren Alltag und die permanente Schonhaltung
verkümmert und häufig der Hauptfaktor von Rückenleiden. Daher unterscheidet es sich grundlegend von
herkömmlichen Systemen. Ausgesprochen kleine und koordinativ anspruchsvolle Übungen sorgen für die
Ansteuerung des M. transversus und M. multifidus.
Die Aktivierung der tiefliegenden, segmental stabilisierenden Muskeln erfolgt in drei Ebenen:
• sagital – frontal – transversal
Und in drei unterschiedlichen Übungspositionen:
• sitzend – liegend – stehend
Außerdem wird hier mit Hilfe eines Biofeedbacks gearbeitet. Sensible digitale Sensoren erfassen die
durchzuführenden kleinen Bewegungen des Patienten und dokumentieren über eine optische
Anzeigeeinheit die Trainingsbewegung. In der Visualisierung der Trainingsbewegung und der
Übungsposition liegt der Schlüssel zum Erfolg. Dadurch wird ihr Bewusstsein geschult und erlernte
Bewegungsabläufe und die veränderte Wahrnehmung können in den Alltag eingebaut werden.
Nicht zwingend. Grundsätzlich ist das Dr. WOLFF Training auf ca. 18-21 Einheiten abgezielt, damit dort eine ausreichende Grundlage für den Alltag geschaffen werden kann. Ein weiterführendes Training wird jedoch von uns empfohlen.
Diese Einheiten können Sie gerne durch eine KGG Verordnung von Ihrem Arzt absolvieren. Sie können allerdings auch als Selbstzahler zu uns kommen.
Eine Einheit dauert ca. 50-60 Minuten.
Im Kreis Recklinghausen (der Stadt Marl), ist unsere Praxis die einzige Einrichtung, die dieses Konzept anbietet.